Gedenkstätten in Bayern

Aus aktuellem Anlass – 80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Für Klassenfahrten zu Gedenkstätten in Bayern bieten sich Jugendherbergen in der Nähe als idealer Ausgangspunkt an. So auch die Jugendherbergen München Park, München City, Dachau, Falkenberg und Nürnberg. Diese Reisen ermöglichen es den Schüler*innen, sich intensiv mit wichtigen geschichtlichen Ereignissen auseinanderzusetzen und die Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Opfer zu reflektieren. Die Übernachtungen in ruhigen, gut erreichbaren Jugendherbergen schaffen einen Raum für Nachbesprechungen und gemeinsame Reflexionen. Solche Fahrten fördern nicht nur das historische Bewusstsein, sondern auch Werte wie Toleranz, Verantwortung und Respekt. Sie bieten eine wertvolle Gelegenheit für vertiefte Auseinandersetzungen und den Austausch über die Lehren der Geschichte.
Interview mit der Zeitzeugin Eva Umlauf:
Studienfahrten zur Gedenkstätte Dachau: Bildung und Erinnerung in der Jugendherberge Dachau in Zusammenarbeit mit der Stiftung Max Mannheimer Haus
Die Zusammenarbeit mit der Stiftung Max Mannheimer Haus ermöglicht es, vielfältige und tiefgehende Studienfahrten in der Jugendherberge Dachau zu erleben. In diesem Rahmen können Lehrkräfte ihren Schüler*innen einzigartige Lernmöglichkeiten bieten, die sowohl historische als auch gesellschaftliche Themen behandeln.
1-tägige Studienfahrt
Die 1-tägige Studienfahrt bietet eine kompakte, aber intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers Dachau und dem historischen Kontext des Nationalsozialismus. In einem Vortrag und einer Führung durch die Gedenkstätte erfahren die Teilnehmer*innen mehr über die Schicksale der Opfer und die Rolle des Lagers. Im Anschluss gibt es Raum für Diskussionen und Reflexionen, bei denen die Schüler*innen ihre Eindrücke vertiefen und das Gelernte in einem breiteren gesellschaftlichen Kontext einordnen können.
Angebot für die 1-tägige Studienfahrt nach Dachau
3-tägige Studienfahrt
Die 3-tägige Studienfahrt ermöglicht eine noch intensivere Auseinandersetzung mit der Geschichte. Neben einer ausführlichen Führung durch die Gedenkstätte Dachau und weiteren Programmpunkten zur Zeitgeschichte, bietet die Stiftung Max Mannheimer Haus zusätzlich Workshops an, die den Schüler*innen helfen, die historischen Ereignisse zu verstehen und zu reflektieren. Es bleibt genug Zeit für Diskussionen, Gruppenarbeiten und Besuche weiterer historischer Stätten, um das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ein umfassendes Verständnis zu entwickeln.
Angebot für die 3-tägige Studienfahrt nach Dachau
5-tägige Studienfahrt
Die 5-tägige Studienfahrt stellt das umfangreichste Angebot dar. Hier können die Schüler*innen sich tiefgehend mit der Geschichte des Nationalsozialismus und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigen. Die Tage sind gefüllt mit Besuchen weiterer Gedenkstätten, Zeitzeugengesprächen und Workshops, die von der Stiftung Max Mannheimer Haus organisiert werden. Diese Reise fördert das historische Verständnis. Sie unterstützt zudem die persönliche Auseinandersetzung mit Verantwortung, Menschenwürde und der Bedeutung des Erinnerns. Zusätzlich gibt es ausreichend Zeit für Reflexion und den Austausch von Ideen und Gedanken in der Gruppe.
Angebot für die 5-tägige Studienfahrt nach Dachau
Die Jugendherberge Dachau und die Stiftung Max Mannheimer Haus bieten eine ideale Umgebung für historisches Lernen. Sie ermöglichen eine respektvolle, bildungsorientierte und emotionale Auseinandersetzung mit der Geschichte.
Für Lehrkräfte, die eine Gedenkstättenfahrt planen, bieten wir hilfreiche Informationen zur Finanzierung. Zudem haben wir mit der Gedenkstättenpädagogin Frederike Krebs gesprochen. Sie gibt wertvolle Tipps für den Besuch mit Schulklassen. Dabei geht es um die inhaltliche Vorbereitung und eine sensible Nachbereitung.
Du musst angemeldet sein, um Kommentare sehen und verfassen zu können