POWER SKILLS @ DJH

Eine Gruppe von acht Jugendlichen steht im Kreis auf einer Wiese. Sie strecken alle ihre rechte Hand in die Mitte, sodass sich ihre Hände in einem symbolischen Teamkreis berühren. Alle blicken motiviert oder lächelnd auf die Hände. Im Hintergrund sind weitere Jugendliche auf dem Gras zu sehen. Die Szene spielt bei sonnigem Wetter im Freien und vermittelt Gemeinschaftsgefühl und Teamgeist.

Soziale Kompetenzen stärken – Radikalisierung vorbeugen

Du planst eine Klassenfahrt mit Jugendlichen ab der 9. Jahrgangsstufe? Dann könnte das Projekt POWER SKILLS @ DJH genau das Richtige für euch sein. In ausgewählten bayrischen Jugendherbergen bieten wir pädagogisch begleitete Workshops an, die soziales Lernen, demokratische Bildung und Prävention gegen Radikalisierung miteinander verbinden – fundiert, lebensnah und kostenfrei.

Was steckt dahinter?

Ziel des Projekts ist es, Jugendliche für demokratische Werte zu begeistern, sie im respektvollen Miteinander zu stärken und sie widerstandsfähig gegen extremistische Tendenzen zu machen. Der Fokus liegt dabei zunächst auf dem Themenfeld Rechtsextremismus – weitere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit werden jedoch ebenfalls behandelt.

Unsere Programme fördern gezielt sogenannte „Power Skills“: Empathie, Teamfähigkeit, Konfliktlösung, gewaltfreie Kommunikation, Respekt, Selbstwirksamkeit. Fähigkeiten also, die junge Menschen stark machen – für sich selbst und für ein demokratisches Miteinander.

So läuft’s ab

Während eines mehrtägigen Aufenthalts in der Jugendherberge nehmen die Schüler*innen an interaktiven Workshops und Übungen teil. Austausch, Begegnung und Gemeinschaft stehen dabei im Mittelpunkt – denn wer sich zugehörig fühlt, ist weniger anfällig für extremistische Einflüsse.

Du kannst zwischen verschiedenen Workshop-Bausteinen wählen – je nach Zeitrahmen und Zielsetzung deiner Klasse:

  • Base: Zwei Einheiten à 3–4 Stunden an zwei Halbtagen
  • Active: Ein kurzer und ein ganztägiger Workshop (3–4 Std. + 6 Std.)
  • Intense: Drei Tage Programm mit zwei Übernachtungen

Die Inhalte werden gemeinsam mit dir im Vorfeld abgestimmt – so kannst du individuelle Schwerpunkte setzen.

Für wen?

Das Angebot richtet sich an Schulklassen aller Schularten ab Jahrgangsstufe 9, Jugendgruppen und Studierendengruppen aus Bayern (Alter: 14–26 Jahre). Die Teilnahme ist kostenfrei, da das Projekt durch das Bayerische Sozialministerium gefördert wird. (Die Kontingente sind begrenzt, weshalb eine schnelle Kontaktaufnahme erforderlich ist.)

Warum Jugendherberge?

Die Jugendherberge als Lernort bietet ideale Bedingungen für soziales, kulturelles und kommunikatives Lernen – fern vom Schulalltag, aber mit viel Raum für Erfahrung, Austausch und Reflexion. Hier entstehen Erlebnisse, die im Klassenzimmer so nicht möglich wären.

Jetzt hier informieren und Klassenfahrt mit pädagogischem Mehrwert buchen!

Du musst angemeldet sein, um Kommentare sehen und verfassen zu können

Ähnliche Beiträge