Ideale Radtour mit Zwischenstopps in Jugendherbergen
Der Elberadweg ist ein Eldorado für Sattelfeste: Hier erleben Sie Geschichte, Natur und Tradition – eingebettet in eine Flusslandschaft, die zum Radwandern ideal ist. Entlang der Strecke bieten die Jugendherbergen vielfältige Angebote für Familien und Gruppen, die einen Zwischenstopp zu einem besonderen Erlebnis machen.
Wer entlang der Elbe durch Sachsen nach Norden radelt, erlebt die beeindruckende Felsenwelt des Elbsandstein-Gebirges. Sie bietet fantastische Ausblicke auf zerklüftete Felsmassive und tiefe Schluchten mit klaren Bächen.
Die historische Altstadt von Pirna ist mit ihren restaurierten Renaissancehäusern absolut sehenswert. Anschließend führt der Weg vorbei an sanften Hügeln und stattlichen Schlössern nach Dresden. Der Zwinger, die Frauenkirche, die Semperoper und das Residenzschloss prägen das Bild der sächsischen Landeshauptstadt.
Entlang der Sächsischen Weinstraße geht es nach Radebeul mit der Villa »Shatterhand« des Schriftstellers Karl May. Die Reise führt vorbei an Meissen und der Porzellanmanufaktur in das romantische Städtchen Strehla mit der Jugendherberge in einer ehemaligen Windmühle.
Biber beobachten im Biosphärenreservat
Auf dem Weg nach Wittenberg bietet das Biosphärenreservat Mittelelbe eine einzigartige Flora und Fauna. In diesem größten zusammenhängenden
Auwaldgebiet Europas ist der Elbebiber beheimatet. In der Freianlage kann man die Tiere aus nächster Nähe beobachten.
In Dessau lassen sich Spuren der Bauhaus-Architektur finden. Das berühmte Gebäude von Walter Gropius wurde zusammen mit den Meisterhäusern im Jahr 1996 von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt.
Reiche Gärten – ideale Tourstopps
Im Dessau-Wörlitzer Gartenreich verläuft der Radweg mitten durch die einmalige Anlage mit dem imposanten Wörlitzer Schloss, dem Gotischen Haus oder dem Rokoko-Schloss Mosigkau. Auf mehr als 100 Hektar erstrecken sich kunstvoll angelegte Gärten, Inseln, Steingrotten und Seen.
Etwas weiter gelangen die Radreisenden zur modernen Landeshauptstadt Magdeburg. Beim Programm »Magdeburg radelnd erobern« der Jugendherberge lernt man die Domstadt mit ihrer Vielzahl an Museen, Kirchen und Parks gut kennen.
Malerische Dörfer
Je weiter es nach Norden geht, umso mehr verändert sich die Landschaft. Die Elbdämme werden höher. Typisch sind die Fachwerkhäuser, Reetdachkaten und die Marschhufendörfer. In Hitzacker bietet das Archäologische Zentrum Einblicke in die Bronzezeit und das Alte Zollhaus in die lange Stadtgeschichte.
Gesalzener Ausflug
Die alte Schifferstadt Lauenburg mit verwinkelten Gassen und malerischen
Fachwerkhäusern ist ein lohnender Zwischenstopp. Als Abstecher empfiehlt sich der »gesalzene Familienausflug« entlang der alten Salzstraße.
Auch die Metropole Hamburg ist einen Besuch wert. Nach einer Übernachtung in der Jugendherberge »Auf dem Stintfang« – mit tollem Blick auf den Hafen – begleitet frische Seeluft die Radler bis zur Mündung der Elbe in die Nordsee.
Weitere Informationen zum Elberadweg
Reiseprogramme
Infomaterial für Ihre Radtouren
Das „Elberadweg Handbuch 2015“ kann kostenlos unter
elberadweg.de im Internet bestellt werden. Unter dieser Adresse gibt es auch viele weitere Informationen.
Jugendherbergen für Radtouren an der Elbe
Als „Bett und Bike“-Betriebe vom ADFC anerkannt:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0 Kommentare zu “Elberadweg – über 860 km Radtouren”